Ihr Fachbetrieb für

Fußboden­technik

Fußboden­heizung

Richtig Planen und Ausführen spart Heizkosten

Eine spezielle Form der Fußboden- und Heiz- und Kühldeckentechnik. Diese Heiz- und Kühlsysteme sorgen für eine gleichmäßige Wärme- und Kälteverteilung im Raum. Es bietet zahlreiche Vorteile, wie zum Beispiel eine angenehme Wärmeabgabe, energieeffiziente Raumheizung oder Raumkühlung und die Möglichkeit, den Wohnraum optimal zu nutzen, da keine Heizkörper benötigt werden. Sie sind sowohl in Neubauten als auch in Bestandsgebäuden nachrüstbar. Die Installation dieser Heiz- und Kühltechniken erfordert Fachkenntnisse und sollte von qualifizierten Fachleuten durchgeführt werden, um eine optimale Funktion und Sicherheit zu gewährleisten.

Bild von Geschäftsführer Shukri Gela bei der Arbeit

Fußboden­heizungssysteme

Welches System passt zu Ihnen?

1

Tackersystem

2

Noppenplattensystem

3

Klettsystem

4

Trockenbausystem

5

Industriefußbodenheizung

6

Betonkernaktivierung

7

Frästechnik

8

Dünnschichtsysteme

9

Wandheizungssystem

10

Vakuumdämmungen

Tackersystem

Das Tackersystem ist eine Verlegetechnik, wo flexible Heizrohre schnell und sicher mit Hilfe von Tackernadeln fixiert werden können.

Eine überlappende Bändchengewebefolie mit einem Verlegeraster der Trittschalldämmplatte dient zur Orientierung der Abstände und zum nahtlosen Anschluss der einzelnen Platten.

Die optimale Materialnutzung ermöglicht eine verschnittarme Fußbodenheizungs-Verlegung.

Tackersystem Bild 1

Noppen­plattensystem

Das Noppenplattensystem erleichtert die Verlegung der Heizrohre durch klare Anordnung der Noppen, was die werkzeuglose Installation schnell und unkompliziert macht.

Es sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Raum. Das System ist für verschiedene Rohrdurchmesser und Verlegeabstände geeignet. Die Heizrohre werden sicher in den ausgeschäumten Noppen gehalten, was das Risiko von Verrutschen oder Beschädigungen minimiert.

Noppensystem Bild 1

Klettsystem

Die Klett-Trittschalldämmplatte besteht aus einer speziellen Klett-Velourbeschichtung. Die klett-umwickelten Heizrohre können somit schnell und einfach verlegt werden.

Es sorgt für eine stabile Fixierung, verhindert Verrutschen während der Installation und erlaubt eine präzise und werkzeuglose Anordnung der Rohre, auch bei komplexen Raumformen. Bei Änderungen können die Komponenten leichter entfernt und wiederverwendet werden.

Klettsystem Bild 1

Trocken­bausystem

Das Trockenfußbodenheizungssystem verzichtet komplett auf herkömmliche Estricharten. Stattdessen werden vorgefertigte und alukaschierte Dämmplatten mit vorgefrästen Nuten auf dem Untergrund verlegt. Das bewährte System vor allem beliebt in der Fertighausbranche ist schnell, sauber und einfach zu installieren, da keine aufwändigen Trocknungszeiten erforderlich sind.

Für die Montage wird ein hochwertiges Fußbodenheizungsrohr mit Alumantel eingesetzt, damit bei der Längenausdehnung des Rohres keine Geräuschbildung auftreten kann.

Trochenbausystem Bild 1

Industrie­fußbodenheizung

Bei der Industriefußbodenheizung werden spezielle Heizrohre mit größeren Rohrdurchmessern auf Stahlträgermatten mit Hilfe von beschichteten Bindedrahtrollen oder Fixschienen befestigt. Auf Grund der großen Flächen können somit problemlos längere Heizkreislängen gelegt werden, was vor allem in Industrie-, Lagerhallen, Produktionsstätten und gewerblichen Räumen vom Vorteil ist.

Je nach Anordnung der Industrieverteiler kann eine Tichelmannverlegung, wie bei unseren Heiz- & Kühldeckensystem vom Vorteil sein. Im Vergleich zu konventionellen Heizsystemen ist die Industriefußbodenheizung langfristig eine nachhaltige und betriebswirtschaftliche Systemlösung.

Industriefußbodenheizung Bild 1

Betonkern­aktivierung

Die Betonkernaktivierung bietet eine effiziente und nachhaltige Heiz- und Kühllösung, da sie die thermische Masse des Betons nutzt. Die Betonbauteile speichern die Wärme oder Kälte und geben sie langsam an den Raum ab, wodurch ein angenehmes und gleichmäßiges Raumklima entsteht.

Die Einsatzbereiche erstrecken sich vom Bürogebäude, Schulen, Krankenhäusern, Museen, Verwaltungsgebäuden bis hin zu Industriehallen. Die Betonkernaktivierung hat eine lange Lebensdauer und ist wartungsarm, da keine sichtbaren Heizkörper oder Klimaanlagen benötigt werden.

Durch die Strahlungswärme ist sie gut mit erneuerbaren Energien kombinierbar und reduziert den Co2-Ausstoß.

Betonkernaktivierung Bild 1

Frästechnik

Die Frästechnik ermöglicht eine einfache und schnelle Nachrüstung einer Fußbodenheizung in bestehenden Gebäuden, ohne den Boden komplett entfernen zu müssen. Sie ist besonders schonend, da sie nur eine dünne Schicht in den bestehenden Boden fräst, was Zeit und Kosten spart.

Zudem bleibt die bestehende Bausubstanz weitgehend erhalten und die Arbeiten sind nahezu staubfrei. Eine fachmännische Begutachtung des Estrichs und eine sorgfältige Planung ist entscheidend, um nachträgliche Beschädigungen zu vermeiden. Trocknungszeiten für verschiedene Estricharten gehören wie bei unserem Trockenbausystem der Vergangenheit an.

Frästechnik Bild 3

Sonderlösungen

Maßgeschneiderte Heizlösungen für komplexe Projekte

Dünnschicht­systeme

Dünnschichtsysteme eignen sich gut für die Nachrüstung in Altbauten, da sie auf vorhandene Böden installiert werden können. Mit speziellen Nivellierestrichen kann sogar eine Fußbodenheizung mit minimalen Fußbodenaufbau, abhängig von der Rohrdimension realisiert werden.

Durch den geringen Fußbodenaufbau reagiert das Dünnschichtsystem schnell auf Temperaturänderungen und kann mit niedrigeren Vorlauftemperaturen als klassische Fußbodenheizungssysteme betrieben werden.

Dünnschichtsystem Bild 1

Wandheizungs­system

Im Gegensatz zum klassischen Fußbodenheizungssystem sorgt die Wandheizung für eine schnelle und gleichmäßige Wärmeabgabe im Raum.

Auf der Strahlungswärme wird die Temperatur als sehr angenehm befunden. Bei Renovierungen lässt sich die Wandheizung unkompliziert nachrüsten, ohne den Boden aufwändig zu verändern.

Wandheizungssystem Bild 1

Vakuum­dämmungen

Vakuumdämmungen haben deutlich bessere Dämmeigenschaften im Vergleich zu konventionellen Dämmmaterialien. Dies ermöglicht eine schlanke Bauweise bei gleichzeitig hoher Dämmleistung und Minimierung des Wärmeverlustes.

Es kann auf zusätzliche Dampfsperren verzichtet werden, da die Vakuumdämmung dampfdicht ist. Eine ideale Lösung vom Altbau bis zum Passivhaus, da die Vakuumdämmung eine sehr niedrige Wärmeleitfähigkeit hat.

Vakuumdämmung Bild 1

Immer gut beraten

Individuelle Lösungen für ihren Energiebedarf

ISOGELA steht für höchste Qualität und Beratung. Wir bieten unseren Kunden umfassende Informationen und Unterstützung zum Thema Fußbodenheizung und Fußbodentechnik. Unser Ziel ist es, jedem Kunden die bestmögliche Lösung für seine individuellen Bedürfnisse zu bieten. Unsere Experten verfügen über jahrelange Erfahrung und fundiertes Wissen in diesem Bereich, was uns ermöglicht, qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Wir sind stolz darauf, unseren Kunden eine erstklassige Beratung und Unterstützung zu bieten, um sicherzustellen, dass sie mit ihrer Wahl zufrieden sind

Bild, dass Rohrverlegung zeigt

Kontaktformular

Sind bei Ihnen noch Fragen offengeblieben oder haben Sie Interesse an einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme! Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen…

Partner gesucht?

Gemeinsam realisieren wir jedes Projekt.